Für jeden Wasserwachtler, aber auch für den Alltag,
ist die Beherrschung bestimmter Knoten wichtig.
Hier eine Übersicht der wichtigsten:
Bucht Eine Bucht ist ein in Haarnadelform gelegtes Ende. |
|
Auge Ein Auge entsteht, indem man ein Ende so legt, dass es sich mit der Leine überschneidet. |
|
Achtknoten Der Achtknoten im Tampen eines Endes verhindert das Ausrauschen oder Ausscheren aus Augbolzen, Leit&üouml;sen oder Blöcken. Mit ihm werden Schoten, Taljen und ähnliches gesichert. |
|
Kreuzknoten Der Kreuzknoten dient zum Verbinden von zwei gleich starken Enden. |
|
Einfacher Schotstek Der einfache Schotstek dient zum Verbinden von zwei ungleich starken Enden. |
|
Doppelter Schotstek Der doppelte Schotstek dient ebenso wie der einfache Schotstek zum Verbinden von zwei ungleich starken Enden. Er ist bei starker Belastung zu empfehlen, weil er sich später leichter lösen lässt. |
|
Palstek Der Palstek ist ein Auge, das sich nicht zusammenziehen lässt. Er dient zum Retten von Personen oder beispielsweise zum Festmachen eines Bootes am Poller oder an einem Pfahl. |
|
Palstek mit Slip Der Palstek mit Slip ist ein unter Zug einseitig schnell zu lösender Palstek. |